Die B2B-Platform für Wasserstrahlschneiden.

Als eine der führenden Platformen in der Fertigungsindustrie finden wir die passenden Fertigungsunternehmen für jede technologische Herausforderung und Branche.

Jetzt Anfrage stellen

Das macht FACTURIO aus.

Schnell.

Die Angebotserstellung durch unsere Feritungspartner erfolgt normalerweise binnen eines Werktages.

Sicher.

Ihre Projektdaten sind absolut sicher und werden ausschließlich an passende Fertigungsdienstleister weitergegeben.

Service.

Ihre Anfrage ist absolut kostenlos. Bei Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch und per Mail.

So funktioniert die FACTURIO.

1. Anfrage hochladen

Im ersten Schritt laden Sie Ihre Anfrage hoch, hierzu genügt eine einfache Skizze als PDF Datei. Weitere Informationen geben Sie einfach in unser Formular ein.

2. Angebote erhalten

Nachdem wir Ihre Anfrage an unser Netzwerk weitergeleitet haben, erhalten Sie von uns geprüfte Anfragen direkt per Mail in Ihr Postfach.

3. Anbieter auswählen

Sobald Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, können Sie direkt Kontakt aufnehmen. Auch bei offenen Fragen können Sie die Anbieter ganz einfach per telefonisch ansprechen.

Branchen bei FACTURIO.

Machinenbau

Automobilindustrie

Luft- und Raumfahrt

Medizintechnik

Robotik

Consumer Electronics

Werkzeugbau

Elektronik

Wasserstrahlschneiden bei FACTURIO.

Wasserstrahlschneiden ist ein präzises und vielseitiges Verfahren, das zur Trennung von Materialien unterschiedlichster Art eingesetzt wird. Es nutzt einen extrem hochdruckigen Wasserstrahl, oft vermischt mit einem Abrasivmittel wie Granatsand, um durch nahezu jedes Material zu schneiden, einschließlich Metall, Stein, Glas, Kunststoff und Verbundwerkstoffen. Dieses Verfahren ist besonders bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Konturen und filigrane Formen mit hoher Genauigkeit und ohne thermische Beeinflussung zu erzeugen.

Funktionsweise des Wasserstrahlschneidens

Das Wasserstrahlschneiden erfolgt durch einen sehr feinen Wasserstrahl, der mit einem Druck von bis zu 6.000 Bar (ca. 87.000 PSI) aus einer kleinen Düse austritt. Bei weichen Materialien wie Gummi oder einigen Kunststoffen wird reines Wasser verwendet. Bei härteren Materialien wie Metall oder Keramik wird dem Wasser ein Abrasivmittel zugesetzt, um die Schneidwirkung zu erhöhen. Der Wasserstrahl trifft mit hoher Geschwindigkeit auf das Material und trägt es schichtweise ab, bis der Schnitt vollständig durch das Werkstück führt.

Vorteile des Wasserstrahlschneidens

Das Wasserstrahlschneiden bietet mehrere bedeutende Vorteile gegenüber anderen Schneidtechniken:

  1. Kein Wärmeeinfluss: Da das Verfahren ohne Wärme arbeitet, entstehen keine thermischen Belastungen wie Verzug, Härteveränderungen oder Materialverfärbungen. Dies ist besonders bei temperaturempfindlichen Materialien und präzisen Anwendungen von Vorteil.
  2. Hohe Präzision: Wasserstrahlschneiden ermöglicht äußerst präzise Schnitte mit engen Toleranzen, was es ideal für die Herstellung komplexer und filigraner Teile macht.
  3. Vielseitigkeit: Das Verfahren kann eine breite Palette von Materialien schneiden, von weichen bis hin zu extrem harten Werkstoffen. Selbst Verbundwerkstoffe mit unterschiedlichen Härtegraden lassen sich problemlos trennen.
  4. Umweltfreundlichkeit: Wasserstrahlschneiden ist ein umweltfreundliches Verfahren, da es keine giftigen Dämpfe oder Gase freisetzt. Außerdem lassen sich die verwendeten Abrasivmittel in vielen Fällen recyceln.

Anwendungsbereiche beim Wasserstrahlschneiden

Wasserstrahlschneiden findet in einer Vielzahl von Branchen Anwendung, darunter die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie, die Medizin- und Lebensmitteltechnik sowie die Architektur. Es wird häufig für das Schneiden von empfindlichen Materialien wie Glas, für die Herstellung von Prototypen oder für das Trennen von Verbundwerkstoffen in der Luftfahrt eingesetzt. Dank seiner Präzision und Materialschonung eignet sich das Verfahren auch hervorragend für die Bearbeitung von Kunst- und Designobjekten.

Herausforderungen und Entwicklungen

Trotz seiner Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen beim Wasserstrahlschneiden. Die hohen Betriebskosten, insbesondere durch den Einsatz von Hochdruckpumpen und Abrasivmitteln, sowie der relativ langsame Schneidprozess im Vergleich zu anderen Verfahren wie Laserschneiden können Einschränkungen darstellen. Dennoch wird kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Technologie gearbeitet, insbesondere in Bezug auf die Effizienzsteigerung, die Kostenreduktion und die Integration in automatisierte Produktionssysteme.