Schnell.
Die Angebotserstellung durch unsere Feritungspartner erfolgt normalerweise binnen eines Werktages.
Als eine der führenden Platformen in der Fertigungsindustrie finden wir die passenden Fertigungsunternehmen für jede technologische Herausforderung und Branche.
Jetzt Anfrage stellenWasserstrahlschneiden ist ein präzises und vielseitiges Verfahren, das zur Trennung von Materialien unterschiedlichster Art eingesetzt wird. Es nutzt einen extrem hochdruckigen Wasserstrahl, oft vermischt mit einem Abrasivmittel wie Granatsand, um durch nahezu jedes Material zu schneiden, einschließlich Metall, Stein, Glas, Kunststoff und Verbundwerkstoffen. Dieses Verfahren ist besonders bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Konturen und filigrane Formen mit hoher Genauigkeit und ohne thermische Beeinflussung zu erzeugen.
Das Wasserstrahlschneiden erfolgt durch einen sehr feinen Wasserstrahl, der mit einem Druck von bis zu 6.000 Bar (ca. 87.000 PSI) aus einer kleinen Düse austritt. Bei weichen Materialien wie Gummi oder einigen Kunststoffen wird reines Wasser verwendet. Bei härteren Materialien wie Metall oder Keramik wird dem Wasser ein Abrasivmittel zugesetzt, um die Schneidwirkung zu erhöhen. Der Wasserstrahl trifft mit hoher Geschwindigkeit auf das Material und trägt es schichtweise ab, bis der Schnitt vollständig durch das Werkstück führt.
Das Wasserstrahlschneiden bietet mehrere bedeutende Vorteile gegenüber anderen Schneidtechniken:
Wasserstrahlschneiden findet in einer Vielzahl von Branchen Anwendung, darunter die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie, die Medizin- und Lebensmitteltechnik sowie die Architektur. Es wird häufig für das Schneiden von empfindlichen Materialien wie Glas, für die Herstellung von Prototypen oder für das Trennen von Verbundwerkstoffen in der Luftfahrt eingesetzt. Dank seiner Präzision und Materialschonung eignet sich das Verfahren auch hervorragend für die Bearbeitung von Kunst- und Designobjekten.
Trotz seiner Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen beim Wasserstrahlschneiden. Die hohen Betriebskosten, insbesondere durch den Einsatz von Hochdruckpumpen und Abrasivmitteln, sowie der relativ langsame Schneidprozess im Vergleich zu anderen Verfahren wie Laserschneiden können Einschränkungen darstellen. Dennoch wird kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Technologie gearbeitet, insbesondere in Bezug auf die Effizienzsteigerung, die Kostenreduktion und die Integration in automatisierte Produktionssysteme.