Die B2B-Platform für die CNC-Bearbeitung.

Als eine der führenden Platformen in der Fertigungsindustrie finden wir die passenden Fertigungsunternehmen für jede technologische Herausforderung und Branche.

Jetzt Anfrage stellen

Das macht FACTURIO aus.

Schnell.

Die Angebotserstellung durch unsere Feritungspartner erfolgt normalerweise binnen eines Werktages.

Sicher.

Ihre Projektdaten sind absolut sicher und werden ausschließlich an passende Fertigungsdienstleister weitergegeben.

Service.

Ihre Anfrage ist absolut kostenlos. Bei Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch und per Mail.

So funktioniert die FACTURIO.

1. Anfrage hochladen

Im ersten Schritt laden Sie Ihre Anfrage hoch, hierzu genügt eine einfache Skizze als PDF Datei. Weitere Informationen geben Sie einfach in unser Formular ein.

2. Angebote erhalten

Nachdem wir Ihre Anfrage an unser Netzwerk weitergeleitet haben, erhalten Sie von uns geprüfte Anfragen direkt per Mail in Ihr Postfach.

3. Anbieter auswählen

Sobald Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, können Sie direkt Kontakt aufnehmen. Auch bei offenen Fragen können Sie die Anbieter ganz einfach per telefonisch ansprechen.

Branchen bei FACTURIO.

Machinenbau

Automobilindustrie

Luft- und Raumfahrt

Medizintechnik

Robotik

Consumer Electronics

Werkzeugbau

Elektronik

CNC-Bearbeitung bei FACTURIO.

Die CNC-Bearbeitung (Computer Numerical Control) ist ein fortschrittliches Fertigungsverfahren, bei dem computergesteuerte Maschinen zur präzisen Bearbeitung von Werkstoffen wie Metall, Kunststoff oder Holz eingesetzt werden. Sie ist aus der modernen Produktion nicht mehr wegzudenken und hat die industrielle Fertigung revolutioniert.

Grundlagen der CNC-Bearbeitung

Im Kern der CNC-Bearbeitung steht eine computergesteuerte Steuerungseinheit, die Bearbeitungswerkzeuge wie Fräsen, Drehen, Bohren oder Schleifen präzise und wiederholgenau steuert. Der Prozess beginnt mit der Erstellung eines digitalen Modells des zu bearbeitenden Werkstücks, oft mittels CAD-Software (Computer-Aided Design). Dieses Modell wird anschließend in ein CNC-Programm (G-Code) umgewandelt, das der Maschine die notwendigen Befehle gibt, um das Werkstück entsprechend den vorgegebenen Spezifikationen zu formen.

Anwendungsbereiche

CNC-Bearbeitung findet in vielen Branchen Anwendung, von der Automobil- und Luftfahrtindustrie über die Medizintechnik bis hin zur Elektronikfertigung. In der Automobilindustrie werden beispielsweise Motorenkomponenten, Getriebeteile und Karosserieteile mit CNC-Maschinen präzise gefertigt. In der Luftfahrt wird CNC-Bearbeitung für die Herstellung von hochpräzisen und komplexen Bauteilen genutzt, die strengen Sicherheitsanforderungen genügen müssen.

In der Medizintechnik ermöglicht die CNC-Bearbeitung die Herstellung maßgeschneiderter Implantate und Prothesen, die genau auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Auch in der Elektronikindustrie, wo winzige und präzise Bauteile gefragt sind, kommt die CNC-Bearbeitung zum Einsatz.

Vorteile der CNC-Bearbeitung

Ein großer Vorteil der CNC-Bearbeitung ist die hohe Präzision und Wiederholbarkeit, die durch den Einsatz von Computern gewährleistet wird. Einmal programmierte CNC-Maschinen können identische Teile mit extrem geringen Toleranzen herstellen, was sie ideal für Serienproduktionen macht. Außerdem ermöglicht die CNC-Technologie die Bearbeitung komplexer Geometrien, die mit traditionellen Werkzeugen kaum oder nur schwer realisierbar wären.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität. CNC-Maschinen können schnell und einfach für die Produktion unterschiedlicher Teile umgerüstet werden, was insbesondere in der Prototypenfertigung und in Kleinserien von großem Vorteil ist. Zudem reduziert die Automatisierung den Bedarf an manueller Intervention, was die Produktionszeit verkürzt und die Effizienz steigert.

Anwendungsbereiche

CNC-Bearbeitung findet in vielen Branchen Anwendung, von der Automobil- und Luftfahrtindustrie über die Medizintechnik bis hin zur Elektronikfertigung. In der Automobilindustrie werden beispielsweise Motorenkomponenten, Getriebeteile und Karosserieteile mit CNC-Maschinen präzise gefertigt. In der Luftfahrt wird CNC-Bearbeitung für die Herstellung von hochpräzisen und komplexen Bauteilen genutzt, die strengen Sicherheitsanforderungen genügen müssen.

In der Medizintechnik ermöglicht die CNC-Bearbeitung die Herstellung maßgeschneiderter Implantate und Prothesen, die genau auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Auch in der Elektronikindustrie, wo winzige und präzise Bauteile gefragt sind, kommt die CNC-Bearbeitung zum Einsatz.

Zukunft der CNC-Bearbeitung

Die CNC-Technologie entwickelt sich ständig weiter. Mit der Integration von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen werden CNC-Maschinen in Zukunft noch intelligenter und anpassungsfähiger sein. Auch die Kombination mit anderen Technologien wie der additiven Fertigung (3D-Druck) bietet spannende neue Möglichkeiten, um komplexe Teile effizient und kostengünstig herzustellen.

Insgesamt bleibt die CNC-Bearbeitung eine Schlüsseltechnologie in der modernen Fertigung, die sowohl in der Massenproduktion als auch in der Herstellung hochspezialisierter Einzelteile unverzichtbar ist. Mit ihrer Präzision, Flexibilität und Effizienz wird sie auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der industriellen Fertigung spielen.