Die B2B-Platform für Formpressen.

Als eine der führenden Platformen in der Fertigungsindustrie finden wir die passenden Fertigungsunternehmen für jede technologische Herausforderung und Branche.

Jetzt Anfrage stellen

Das macht FACTURIO aus.

Schnell.

Die Angebotserstellung durch unsere Feritungspartner erfolgt normalerweise binnen eines Werktages.

Sicher.

Ihre Projektdaten sind absolut sicher und werden ausschließlich an passende Fertigungsdienstleister weitergegeben.

Service.

Ihre Anfrage ist absolut kostenlos. Bei Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch und per Mail.

So funktioniert die FACTURIO.

1. Anfrage hochladen

Im ersten Schritt laden Sie Ihre Anfrage hoch, hierzu genügt eine einfache Skizze als PDF Datei. Weitere Informationen geben Sie einfach in unser Formular ein.

2. Angebote erhalten

Nachdem wir Ihre Anfrage an unser Netzwerk weitergeleitet haben, erhalten Sie von uns geprüfte Anfragen direkt per Mail in Ihr Postfach.

3. Anbieter auswählen

Sobald Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, können Sie direkt Kontakt aufnehmen. Auch bei offenen Fragen können Sie die Anbieter ganz einfach per telefonisch ansprechen.

Branchen bei FACTURIO.

Machinenbau

Automobilindustrie

Luft- und Raumfahrt

Medizintechnik

Robotik

Consumer Electronics

Werkzeugbau

Elektronik

Formpressen bei FACTURIO.

Formpressen ist ein bedeutendes Fertigungsverfahren, das vor allem in der Kunststoff- und Verbundwerkstoffindustrie eingesetzt wird. Dabei wird ein formbares Material in eine Form gegeben und unter Einwirkung von Druck und oft auch Hitze in die gewünschte Form gebracht. Formpressen gehört zu den Umformverfahren, bei denen das Material seine Gestalt durch mechanische Einwirkung verändert, ohne dass es dabei geschnitten oder anderweitig abgetragen wird.

Funktionsweise des Formpressens

Der Prozess des Formpressens beginnt damit, dass ein Rohling, oft in Form eines pulverförmigen oder pastösen Materials, in eine speziell geformte Kavität einer Presse eingebracht wird. Dieses Material kann aus thermoplastischen Kunststoffen, duroplastischen Harzen oder Verbundwerkstoffen bestehen. Anschließend wird die Form unter Druck geschlossen, wobei das Material gleichmäßig in der Form verteilt wird. Bei thermoplastischen Kunststoffen wird das Material durch Erwärmung verflüssigt, während es bei Duroplasten oft durch eine chemische Reaktion aushärtet.

Während des Pressvorgangs wird hoher Druck ausgeübt, um sicherzustellen, dass das Material jede Ecke der Form ausfüllt und die gewünschte Form annimmt. Nachdem der Druck gehalten wurde und das Material ausreichend abgekühlt oder ausgehärtet ist, wird die Form geöffnet und das fertige Werkstück entnommen.

Anwendungsbereiche beim Formpressen

Formpressen findet in zahlreichen Industrien Anwendung, insbesondere in der Automobil-, Elektronik- und Bauindustrie. Es eignet sich hervorragend für die Herstellung von Bauteilen mit komplexen Geometrien und hohen mechanischen Anforderungen. Typische Produkte, die durch Formpressen hergestellt werden, sind:

Vorteile beim Formpressen

Formpressen bietet mehrere Vorteile:

Herausforderungen und Entwicklungen beim Formpressen

Trotz seiner Vorteile bringt das Formpressen auch einige Herausforderungen mit sich. Die Werkzeuge, also die Formen, sind oft teuer und aufwendig herzustellen, was das Verfahren bei kleineren Serien weniger wirtschaftlich macht. Zudem erfordert das Verfahren eine sorgfältige Steuerung der Prozessparameter wie Druck, Temperatur und Zeit, um gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.

In der Weiterentwicklung des Formpressens liegt der Fokus auf der Verbesserung der Werkzeugtechnik, der Verkürzung der Zykluszeiten und der Optimierung der Materialeigenschaften. Moderne Formpressanlagen sind zunehmend automatisiert und mit fortschrittlichen Steuerungssystemen ausgestattet, um eine noch höhere Präzision und Effizienz zu erreichen.