Die B2B-Platform für die CNC-Drehteile.

Als eine der führenden Platformen in der Fertigungsindustrie finden wir die passenden Fertigungsunternehmen für jede technologische Herausforderung beim CNC-Drehen.

Jetzt Anfrage stellen

Das macht FACTURIO aus.

Schnell.

Die Angebotserstellung durch unsere Feritungspartner erfolgt normalerweise binnen eines Werktages.

Sicher.

Ihre Projektdaten sind absolut sicher und werden ausschließlich an passende Fertigungsdienstleister weitergegeben.

Service.

Ihre Anfrage ist absolut kostenlos. Bei Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch und per Mail.

So funktioniert die FACTURIO.

1. Anfrage hochladen

Im ersten Schritt laden Sie Ihre Anfrage hoch, hierzu genügt eine einfache Skizze als PDF Datei. Weitere Informationen geben Sie einfach in unser Formular ein.

2. Angebote erhalten

Nachdem wir Ihre Anfrage an unser Netzwerk weitergeleitet haben, erhalten Sie von uns geprüfte Anfragen direkt per Mail in Ihr Postfach.

3. Anbieter auswählen

Sobald Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, können Sie direkt Kontakt aufnehmen. Auch bei offenen Fragen können Sie die Anbieter ganz einfach per telefonisch ansprechen.

Branchen bei FACTURIO.

Machinenbau

Automobilindustrie

Luft- und Raumfahrt

Medizintechnik

Robotik

Consumer Electronics

Werkzeugbau

Elektronik

CNC-Drehen bei FACTURIO.

Das CNC-Drehen ist ein hochpräzises Fertigungsverfahren, das in der metallverarbeitenden Industrie weit verbreitet ist. Es basiert auf der Computer Numerical Control (CNC) Technologie, bei der computergesteuerte Maschinen verwendet werden, um Werkstücke mit hoher Genauigkeit zu bearbeiten. Beim Drehen wird das Werkstück in einer Drehmaschine eingespannt und rotiert, während ein feststehendes Werkzeug Material abträgt, um die gewünschte Form zu erzeugen.

Funktionsweise des CNC-Drehen.

Im CNC-Drehen wird das Werkstück, oft ein zylindrischer Rohling, in ein Spannfutter eingespannt und in Rotation versetzt. Ein CNC-gesteuertes Werkzeug, das entlang der X- und Z-Achse bewegt wird, schneidet das Material präzise ab. Die Bewegungen des Werkzeugs und die Rotationsgeschwindigkeit des Werkstücks werden durch ein CNC-Programm gesteuert, das auf Basis von CAD-Modellen erstellt wurde.

Vorteile des CNC-Drehens.

  1. Hohe Präzision: CNC-Drehmaschinen können komplexe Geometrien mit einer Genauigkeit im Mikrometerbereich herstellen, was besonders in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der Automobilindustrie gefragt ist.
  2. Wiederholbarkeit: Einmal programmiert, kann ein CNC-Drehvorgang identische Teile in Serie herstellen, ohne dass Qualitätseinbußen auftreten.
  3. Effizienz: CNC-Drehmaschinen können rund um die Uhr betrieben werden, was die Produktivität erheblich steigert. Zudem können sie durch Automatisierung mit minimaler menschlicher Intervention arbeiten.
  4. Vielseitigkeit: CNC-Drehmaschinen können eine Vielzahl von Materialien verarbeiten, darunter Metalle, Kunststoffe und Verbundstoffe. Sie sind in der Lage, einfache bis komplexe Formen, wie z.B. Wellen, Gewinde, und Bohrungen, zu erzeugen.

Anwendungen des CNC-Drehen.

Das CNC-Drehen findet in vielen Branchen Anwendung. In der Automobilindustrie werden beispielsweise Motorenteile wie Kolben und Wellen hergestellt. In der Medizintechnik produziert man hochpräzise Implantate und chirurgische Instrumente. Auch in der Elektronikindustrie werden Gehäuse und Verbindungselemente mittels CNC-Drehen gefertigt.

Herausforderungen des CNC-Drehen.

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen beim CNC-Drehen. Die Kosten für Maschinen und Software können hoch sein, insbesondere bei der Anschaffung und Wartung. Zudem erfordert die Programmierung und Bedienung spezialisierte Kenntnisse. Auch die Auswahl des richtigen Werkzeugs und Materials ist entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Werkzeugverschleiß zu minimieren.

Funktionsweise des CNC-Drehen.

Im CNC-Drehen wird das Werkstück, oft ein zylindrischer Rohling, in ein Spannfutter eingespannt und in Rotation versetzt. Ein CNC-gesteuertes Werkzeug, das entlang der X- und Z-Achse bewegt wird, schneidet das Material präzise ab. Die Bewegungen des Werkzeugs und die Rotationsgeschwindigkeit des Werkstücks werden durch ein CNC-Programm gesteuert, das auf Basis von CAD-Modellen erstellt wurde.