Die B2B-Platform für CNC-Frästeile.

Als eine der führenden Platformen in der Fertigungsindustrie finden wir die passenden Fertigungsunternehmen für jede technologische Herausforderung und Branche.

Jetzt Anfrage stellen

Das macht FACTURIO aus.

Schnell.

Die Angebotserstellung durch unsere Feritungspartner erfolgt normalerweise binnen eines Werktages.

Sicher.

Ihre Projektdaten sind absolut sicher und werden ausschließlich an passende Fertigungsdienstleister weitergegeben.

Service.

Ihre Anfrage ist absolut kostenlos. Bei Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch und per Mail.

So funktioniert die FACTURIO.

1. Anfrage hochladen

Im ersten Schritt laden Sie Ihre Anfrage hoch, hierzu genügt eine einfache Skizze als PDF Datei. Weitere Informationen geben Sie einfach in unser Formular ein.

2. Angebote erhalten

Nachdem wir Ihre Anfrage an unser Netzwerk weitergeleitet haben, erhalten Sie von uns geprüfte Anfragen direkt per Mail in Ihr Postfach.

3. Anbieter auswählen

Sobald Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, können Sie direkt Kontakt aufnehmen. Auch bei offenen Fragen können Sie die Anbieter ganz einfach per telefonisch ansprechen.

Branchen bei FACTURIO.

Machinenbau

Automobilindustrie

Luft- und Raumfahrt

Medizintechnik

Robotik

Consumer Electronics

Werkzeugbau

Elektronik

Druckguss bei FACTURIO

Druckguss ist ein weit verbreitetes Fertigungsverfahren zur Herstellung von Metallbauteilen, bei dem flüssiges Metall unter hohem Druck in eine Form, auch Gussform oder Matrize genannt, gepresst wird. Dieses Verfahren wird vor allem in der Automobil-, Elektronik- und Konsumgüterindustrie eingesetzt und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, komplexe, präzise und wiederholbare Bauteile in großen Stückzahlen herzustellen.

Funktionsweise des Druckgusses

Beim Druckguss wird das Metall zunächst aufgeschmolzen und anschließend in eine Gießkammer geleitet. Von dort wird es mit hohem Druck, der bis zu mehreren hundert Bar betragen kann, in eine meist zweiteilige Stahlform gepresst. Dieser hohe Druck sorgt dafür, dass das flüssige Metall die Form vollständig ausfüllt und auch feine Strukturen präzise abgebildet werden.

Es gibt zwei Hauptarten des Druckgusses:

  1. Kaltkammer-Druckguss: Bei diesem Verfahren wird das geschmolzene Metall in eine kalte Gießkammer gefüllt, die getrennt von der Schmelzeeinheit ist. Dieses Verfahren wird häufig für Metalle mit hohen Schmelzpunkten wie Aluminium und Kupferlegierungen verwendet.
  2. Warmkammer-Druckguss: Hierbei befindet sich die Gießkammer direkt in der Schmelzeeinheit, wodurch das Metall automatisch zugeführt wird. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Metalle mit niedrigeren Schmelzpunkten wie Zink, Magnesium und einige Aluminiumlegierungen.

Nach dem Einspritzen erstarrt das Metall schnell in der Form, die dann geöffnet wird, um das fertige Bauteil zu entnehmen. Der Zyklus wird anschließend wiederholt, was eine sehr hohe Produktivität ermöglicht.

Anwendungsbereiche beim Druckguss

Druckguss wird in vielen Industriezweigen eingesetzt, insbesondere dort, wo große Mengen von Metallbauteilen mit hoher Präzision und Oberflächenqualität benötigt werden. Zu den typischen Anwendungen gehören:

Vorteile beim Druckguss

Druckguss bietet mehrere Vorteile, die es zu einem bevorzugten Verfahren für die Massenproduktion machen:

Herausforderungen und Entwicklungen beim Druckguss

Trotz seiner vielen Vorteile hat der Druckguss auch einige Herausforderungen. Die hohen Anfangsinvestitionen in die Gussformen, die oft aus teuren Spezialstählen bestehen, machen das Verfahren hauptsächlich für die Massenproduktion wirtschaftlich. Außerdem kann die Werkzeuglebensdauer durch den hohen Druck und die thermische Belastung begrenzt sein, insbesondere bei der Verarbeitung von Metallen mit hohen Schmelzpunkten.

Die Weiterentwicklung des Druckgusses konzentriert sich auf die Verbesserung der Formen, um deren Lebensdauer zu verlängern, sowie auf die Optimierung der Prozesssteuerung, um die Qualität der Gussstücke weiter zu erhöhen. Zudem wird an neuen Legierungen gearbeitet, die eine bessere Kombination aus Festigkeit, Leichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit bieten.