Die B2B-Platform für formgebende Fertigung.

Als eine der führenden Platformen in der Fertigungsindustrie finden wir die passenden Fertigungsunternehmen für jede technologische Herausforderung und Branche.

Jetzt Anfrage stellen

Das macht FACTURIO aus.

Schnell.

Die Angebotserstellung durch unsere Feritungspartner erfolgt normalerweise binnen eines Werktages.

Sicher.

Ihre Projektdaten sind absolut sicher und werden ausschließlich an passende Fertigungsdienstleister weitergegeben.

Service.

Ihre Anfrage ist absolut kostenlos. Bei Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch und per Mail.

So funktioniert die FACTURIO.

1. Anfrage hochladen

Im ersten Schritt laden Sie Ihre Anfrage hoch, hierzu genügt eine einfache Skizze als PDF Datei. Weitere Informationen geben Sie einfach in unser Formular ein.

2. Angebote erhalten

Nachdem wir Ihre Anfrage an unser Netzwerk weitergeleitet haben, erhalten Sie von uns geprüfte Anfragen direkt per Mail in Ihr Postfach.

3. Anbieter auswählen

Sobald Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, können Sie direkt Kontakt aufnehmen. Auch bei offenen Fragen können Sie die Anbieter ganz einfach per telefonisch ansprechen.

Branchen bei FACTURIO.

Machinenbau

Automobilindustrie

Luft- und Raumfahrt

Medizintechnik

Robotik

Consumer Electronics

Werkzeugbau

Elektronik

Formgebende Fertigung bei FACTURIO

Formgebende Fertigungsverfahren, auch als Urformverfahren bezeichnet, sind eine wesentliche Gruppe innerhalb der Fertigungstechnik. Sie umfassen alle Prozesse, bei denen aus formlosen Materialien, wie Flüssigkeiten, Pulver oder Pasten, feste Bauteile mit definierter Geometrie entstehen. Diese Verfahren sind in vielen Industrien von zentraler Bedeutung, da sie die Grundlage für die Herstellung von Rohteilen und Komponenten in nahezu allen Bereichen der Produktion bilden.

Klassifikation und Prinzipien der formgebenden Fertigung

Formgebende Fertigungsverfahren werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, basierend auf den physikalischen Prozessen, die zur Formgebung genutzt werden:

  1. Gießen: Beim Gießen wird ein Material in flüssigem Zustand in eine Form gegossen, wo es anschließend erstarrt. Gießverfahren wie Sandguss, Kokillenguss oder Druckguss sind weit verbreitet und werden zur Herstellung von Metallteilen mit komplexen Geometrien eingesetzt.
  2. Pulvermetallurgie: Hierbei werden metallische oder keramische Pulver zu einem festen Körper verdichtet und anschließend durch Sintern zu einem festen Werkstück zusammengefügt. Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von Bauteilen mit hohen Anforderungen an Materialeigenschaften und Genauigkeit.
  3. Spritzgießen: Ein Kunststoffgranulat wird in einem Extruder aufgeschmolzen und anschließend unter hohem Druck in eine Form gespritzt. Nach dem Abkühlen entsteht ein Bauteil mit der gewünschten Form. Spritzgießen ist das dominierende Verfahren in der Kunststoffverarbeitung, insbesondere für die Massenproduktion von Bauteilen.
  4. Schmieden und Pressen: Diese Verfahren umfassen das Umformen von Materialien unter Einwirkung von Druck, oft in Kombination mit Hitze. Schmiedeteile zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Zähigkeit aus und werden häufig in der Automobil- und Luftfahrtindustrie verwendet.

Vorteile und Anwendungsbereiche der formgebenden Fertigung

Formgebende Fertigungsverfahren bieten zahlreiche Vorteile:

Herausforderungen und Entwicklungen der formgebenden Fertigung

Trotz ihrer Vorteile stehen formgebende Fertigungsverfahren vor einigen Herausforderungen. Dazu gehören die hohen Kosten für Formwerkzeuge, insbesondere bei kleinen Serien, sowie die Notwendigkeit einer genauen Prozesskontrolle, um die gewünschten Materialeigenschaften und Maßgenauigkeit zu erreichen.

Die Forschung und Entwicklung konzentriert sich auf die Verbesserung dieser Verfahren, um sie kosteneffizienter, flexibler und umweltfreundlicher zu gestalten. Beispielsweise wird im Bereich des 3D-Drucks, der als Additives Fertigungsverfahren ebenfalls zur Gruppe der formgebenden Verfahren gezählt wird, intensiv an der Ausweitung der Materialpalette und der Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit gearbeitet.